Am 15. Mai 2019 war ein Reporterteam von RTL Aktuell zu Gast bei der WätaS Wärmetauscher Sachsen GmbH in Olbernhau.
Unter dem Motto „Wie macht die EU unser Leben besser?“ wurde für den deutschsprachigen Privatsender RTL eine Reportage für eine Sendereihe im Zusammenhang mit den anstehenden Europawahlen produziert. Reporter war Herr Maik Meuser – bekannter Moderator von RTL Aktuell und vom RTL Nachtjournal.
Neben Aufnahmen aus unserer Produktion bildete insbesondere ein Interview mit dem geschäftsführenden Gesellschafter der WätaS Wärmetauscher Sachsen GmbH, Herrn Enders, den Schwerpunkt des Drehs. Dabei standen neben Informationen rund um unser Unternehmen diverse Themen zum EU-Binnenmarkt auf der Agenda.
Herr Meuser und sein Team waren sehr wissbegierig, äußerten sich entsprechend anerkennend und begeistert über die WätaS Wärmetauscher Sachsen GmbH.
Die Erstausstrahlung soll am Mittwoch, den 22.05.2019, um 18:45 Uhr bei RTL Aktuell sowie am Donnerstag, den 23.05.2019, um 0:10 Uhr im RTL Nachtjournal erfolgen.
Durch einen 3:1 Auswärtssieg in Regensburg im drittletzten Spiel der aktuellen Saison am 05. Mai 2019 hat sich der FC Erzgebirge Aue den vorzeitigen Klassenerhalt erkämpft. Damit spielen die Veilchen auch in der kommenden Saison in der 2. Fußball-Bundesliga.
Die WätaS Wärmetauscher Sachsen GmbH als Haupt- und Trikotsponsor gratuliert dem FC Erzgebirge Aue zu diesem großartigen Erfolg ganz herzlich und freut sich bereits zusammen mit den vielen Fans auf weiteren spannenden Spitzenfußball im Erzgebirge zur kommenden Saison 2019/ 2020.
Hier gibt es weitere Informationen
Die WätaS Wärmetauscher Sachsen GmbH hat von Sachsens Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Herrn Martin Dulig, den "Sächsischen Gewerbeenergiepass" erhalten. Das Zertifikat der Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH bescheinigt unserem Unternehmen ein vorausschauendes Energiemanagement. Mittels energetischer Untersuchung der Prozessabläufe in der WätaS Wärmetauscher Sachsen GmbH wurde deren energetische Betriebsstruktur vollständig abgebildet – das heißt, alle Energieströme wurden erfasst. Die WätaS Wärmetauscher Sachsen GmbH widmet sich bereits seit ihrer Gründung dem Thema Energieeffizienz. Energie in Form von Wärme und Strom wird so effizient wie möglich eingesetzt, um dadurch den Verbrauch stetig und nachhaltig zu senken.
Der „Sächsische Gewerbeenergiepass“ wird von hoch qualifizierten und zertifizierten Energieberatern erstellt. Im Ausstellungsjahr 2019 erhielten insgesamt 29 Unternehmen in Sachsen ein solches Zertifikat. Die WätaS Wärmetauscher Sachsen GmbH, als Spezialist für Wärmerückgewinnung, ist stolz darauf, zu den Ausgezeichneten zu gehören.
Vom 01. bis 05. April 2019 fand die Hannover Messe – die Weltleitmesse der Industrie – statt. Auf einem Gemeinschaftsstand der sächsischen IHKen präsentierte sich die WätaS Wärmetauscher Sachsen GmbH einem breiten und hoch interessiertem Fachpublikum.
Laut offiziellen Angaben nutzten während der fünf Tage rund 6.500 Aussteller und etwa 215.000 Besucher die Messe als internationale Plattform, um ihre Lösungen darzubieten bzw. um sich über neue Technologien und Potenziale für die Industrieproduktion sowie die Energieversorgung von morgen zu informieren.
Als Spezialist für Wärmerückgewinnung präsentierte die WätaS Wärmetauscher Sachsen GmbH ihr innovatives Produktsortiment. Zusätzlich zu den diversen anwendungsorientierten Lösungen rund um das Thema Wärmetauscher wurde den Messebesuchern in diesem Jahr auch der Prototyp einer kostenoptimierten und serientauglichen Bipolarplatte vorgestellt. Mehrere dieser Bipolarplatten hintereinander angeordnet ergeben einen Zellenstapel – den sogenannten Stack. Die Bipolarplatte ist somit Hauptbestandteil und Kernelement der Brennstoffzelle. Die WätaS Wärmetauscher Sachsen GmbH plant, in 2020 mit der Brennstoffzellenproduktion in Serie zu gehen. Link
Der WätaS Wärmetauscher Sachsen GmbH ist es somit auch 2019 wieder gelungen, absolute Highlights zur Hannover Messe auszustellen und sich als technologieorientiertes Unternehmen zu präsentieren. Auch der Sächsische Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Herr Martin Dulig, konnte sich auf seinem Messerundgang einmal mehr von unserer Innovationskraft und -freude überzeugen. Weitere Informationen finden Sie hier
Die nächste Hannover Messe findet vom 20. bis 24. April 2020 statt.
Nach der Messe ist vor der Messe. Nachdem sich die WätaS Wärmetauscher Sachsen GmbH (WätaS) als Spezialist für Wärmerückgewinnung vom 11. bis 15. März auf der Internationalen Sanitär- und Heizungsmesse (ISH) in Frankfurt/ Main sehr erfolgreich einem interessierten Fachpublikum präsentiert hat, steht nun mit der Hannover Messe Anfang April bereits das nächste Event in diesem Jahr an.
Anlässlich der weltgrößten Industriemesse in Hannover vom 01. April bis 05. April 2019 stellt die WätaS wieder ihre neuesten Produkte vor. Der ganzen Welt präsentiert das Unternehmen so seine Leistungsstärke und Innovationskraft. Ein Highlight wird die eigenentwickelte Bipolarplatte, welche in den ersten eigenproduzierten Brennstoffzellenstaks mit einer Leistung von 1 und 5 KW Anwendung findet, sein. Die WätaS nutzt die Hannover Messe aktiv, um ihre Kompetenz bei der Einführung einer Brennstoffzellenproduktion darzubieten und Kundenkontakte in der Automobilindustrie und zu Batterieherstellern anzubahnen.
Des Weiteren zeigt die WätaS in Hannover ihren neuartigen Brennwert-Wärmetauscher für Holzöfen und Pelletanlagen, mit welchem der Wirkungsgrad dieser Heizungsanlagen signifikant gesteigert wird. Dieses System wird gerade für den europäischen Markt zertifiziert und erlaubt eine Absenkung der Abgastemperatur von 140°C auf 40°C. Diese Leistung ist bisher einmalig.
Auf großes Interesse wird gleichfalls die Wärmerückgewinnung für Trocknungsanlagen stoßen. Die WätaS hat hierfür in den vergangenen Jahren bereits Referenzen geschaffen, die eine erhebliche Energieeinsparung und damit eine Schonung der Umwelt sowie von Ressourcen nachgewiesen haben. Zum Einsatz kommen diese Wärmetauscher insbesondere in Lackieranlagen, in Wäschereien, bei der Holz- und Spänetrocknung sowie in der Papierindustrie. Gegenwärtig werden bereits erste Biogastrocknungsanlagen der WätaS installiert.
Und noch ein weiterer Höhepunkt steht der WätaS Anfang April ins Haus. Die WätaS ist von der Sächsischen Energieagentur auf nachhaltige Energieeffizienz geprüft worden. Am 03. April 2019 überreicht der Sächsische Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Herr Martin Dulig, der WätaS im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in Freiberg die Urkunde Sächsischer Gewerbeenergiepass 2019. Der Sächsische Gewerbeenergiepass ist ein Zertifikat des Freistaates Sachsen und bescheinigt dem innehabenden Unternehmen ein vorausschauendes Energiemanagement. Damit wird die WätaS einmal mehr ihrem eigenen Anspruch als technologieorientiertes Unternehmen und Spezialist für Wärmerückgewinnung gerecht.